Ein Kamerateam vom ARD-Hauptstadtstudio war bei uns. Hier könnt ihr euch das Resultat ansehen:
(Ausschnitt aus „Bericht aus Berlin“ vom 24.02.2019)
Ein Kamerateam vom ARD-Hauptstadtstudio war bei uns. Hier könnt ihr euch das Resultat ansehen:
(Ausschnitt aus „Bericht aus Berlin“ vom 24.02.2019)
Am Sonntag, dem 9. Dezember 2018 haben wir unsere Ausstellung vorerst beendet. Die Tafeln wurden auseinandergebaut und im Keller eingelagert.
Wir freuen uns sehr über das große Interesse von Anwohner*innen und Passant*innen. Allein an den Führungen haben über 120 Personen teilgenommen – auch aus München, Düsseldorf und Osnabrück – ein Vielfaches mehr hat die Geschichten von Häusern und Mieter*innen beim Vorübergehen intensiv gelesen. Und die Resonanz der Presse übertraf alle unsere Erwartungen, so dass das Ziel, Öffentlichkeit herzustellen, gut geglückt ist.
Doch es gibt noch viel zu tun, damit wir uns alle gegen die Verdrängung durch geldgierige Hausbesitzer wehren!
Wir überlegen deshalb, die Ausstellung im nächsten Frühjahr wieder aufzunehmen und zu erweitern. Dabei sind wir aber auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte schicken Sie uns Ihre Geschichten, wenn Sie selbst von Verdrängung bedroht sind oder von jemandem hören, dem dies geschieht. Am besten sind wir unter unserer Mail-Adresse mieterinnen-gesicht-geben@posteo.de erreichbar.
In der Zwischenzeit werden wir Sie auf dieser Website über neue Termine, Urteile u.a. informieren und weiter Verdrängungs-Geschichten erzählen.
Jetzt wünschen wir allen erst einmal frohe Weihnachten und viel Freude, Mut und Kraft für das neue Jahr
Nach der Eröffnung der Ausstellung „Mieter*innen ein Gesicht geben“ am 13. November finden an den Wochenenden Führungen durch den Chamissokiez statt, die die Schautafeln vor betroffenen Häusern ansteuern. Sie zeigen eindrucksvoll, dass Verdrängung kein abstraktes stadtsoziologisches Phänomen ist, sondern zahlreiche Menschen ganz unmittelbar betrifft. Einzelne Mieter*innen berichten vor Ort von den Kämpfen hinter den schönen Fassaden.
Termine:
Samstag, 24.11.18, 15 Uhr
Sonntag, 25.11.18, 12 Uhr
Samstag, 1.12.18, 15 Uhr
Sonntag, 2.12.18, 12 Uhr
Treffpunkt ist jeweils das „Café Achteck“ gegenüber der Arndtstraße 19.
Dienstag, 11.Februar 2020, 17:00-19:30
Kundgebung gegen Immobilien-Lobby-Kongress
Unter den Linden 77 (direkt vor dem Adlon)
Dienstag, 11.Februar 2020, 20:00
Bündnistreffen #Mietebwahnsinn
im Kiezanker 36, Cuvrystraße 13/14 (Durchgang Cuvrystraße / Falckensteinstraße)
Samstag, 28. März 2020, 13:00
Europaweiter Aktionstag gegen Verdrängung und #Mietenwahnsinn
Potsdamer Platz
Berlin, 9.11.2018. Der pittoreske Altbaukiez nahe der Kreuzberger Bergmannstraße ist beliebt wie nie. Auch Investoren und Goldgräber haben längst die „attraktive Wohnlage“ und den lukrativen Gewerbestandort entdeckt. Der Druck auf die Anwohner*innen und Ladenbetreiber*innen steigt seit Jahren rasant. Dass Verdrängung kein abstraktes stadtsoziologisches Phänomen ist, sondern zahlreiche Menschen ganz unmittelbar betrifft, zeigt die Open-Air-Ausstellung „Mieter*innen ein Gesicht geben“ der gleichnamigen Weiterlesen „Verdrängung im Chamissokiez: Open-Air-Ausstellung startet am 13.11.“
Eigentümer: Round Hill Capital
Das Haus
Das Berliner Mietshaus mit 9 Wohneinheiten wurde 2008 von der Firma Taekker gekauft und 2012 in Eigentumswohnungen umgewandelt. 2017 geht es in das Eigentum von Round Hill Capital über.